Fördermaßnahmen
Aktuelle Situation!
Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
Zurzeit sind 8 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in einer Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung beim Betriebshof der Stadt Perleberg tätig.
Durch das Förderprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" sind zurzeit zwei Arbeitnehmer im Aufgabenbereich Bertriebshof beschäftigt.
Schaffung von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung ab 01.10.2004
Die vorrangige Zielstellung von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung ist die Heranführung von Langzeitarbeitslosen an den Arbeitsmarkt. Es handelt sich dabei um Beschäftigungen von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Sozialrechtsverhältnissen, für die den Hilfebedürftigen zuzüglich zum Arbeitslosengeld II eine angemessene Entschädigung für Mehraufwendungen zu zahlen ist.
Diese zusätzlichen Arbeitsgelegenheiten liegen im öffentlichen Interesse!
Arbeitnehmer gesamt: |
612 |
|
Männer: |
394 |
=64,4 % |
Frauen: |
218 |
=35,6 % |
19 Jahre Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Nach der politischen Wende im Jahre ´89 und vor der darauffolgenden Vereinigung beider deutscher Staaten am 03. Oktober ´90 ist erstmals am
10. September 1990 hier im Kreis die erste Arbeitsbeschaffungsmaßnahme unter der Bezeichnung "Verschönerung und Säuberung der Stadt "angelaufen.
Dieser Ersten sollten bis zum Jahre 2008 noch mehr als 185 Einzelmaßnahmen folgen!
Vorrangiges Ziel einer jeden AB-Maßnahme ist es, Arbeitsplätze zu schaffen - arbeitslos gewordenen Menschen wieder einer sinnvollen Tätigkeit zuzuführen, wenn auch leider nur für einen begrenzten Zeitraum. Alle zu verrichtenden Arbeiten waren und sind hier dem öffentlichen Interesse unterzuordnen.
Es gilt das Prinzip - "Gemeinnutz vor Eigennutz"
Konzentriert haben sich die Maßnahmen u. a. auf die Stadtsanierung, den Naturschutz oder aber auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen. So wurden unter dem Gesichtspunkt der Stadtsanierung die ehemaligen militärisch genutzten Flächen wie der Flugplatz, der dazugehörende Stadtwald und Teile der ehemals Kaiserlichen Kasernen über einen Zeitraum von 3 Jahren mit einer relativ hohen Anzahl von ca. 320 Arbeitnehmern entkernt.
Finanzielle Förderung der ABM
Jede Maßnahme wird durch mindestens einen Träger finanziert werden. Dies kann entweder vom Bund und Land, hier einschließlich der Brandenburgische Bodengesellschaft mbH und der LASA oder der Stadt selbst geschehen.
Im Rückblick auf die vergangenen Jahre sollen die unten aufgeführten Zahlen einen Überblick über die Höhe der finanziellen Zuwendungen vermitteln.
Fördermittel von Bund und Land: 25.94 Mio. EURO
finanzieller Zuschuss unserer Stadt: 1,16 Mio. EURO
GESAMTSUMME: 27,10 Mio. EURO
Arbeitnehmerstatistik
Seit der ersten Arbeitsbeschaffungsmaßnahme am 10.10.1990 wurden, wie bereits erwähnt, weitere 185 Maßnahmen erfolgreich durchgeführt.
Dabei fanden insgesamt 2.243 Arbeitnehmer eine Beschäftigung. Dies entspricht einer Frauenquote von 51,4 %
Arbeitnehmer gesamt: |
2.243 |
Frauen: |
1.153 |
Männer: |
1.090 |
letztes Änderungsdatum: 25.09.2019
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen